Vorwort
Allgemeine Informationen
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzerrechte und Herstellerpflichten
Zusätzliche Hinweise
Weiterführende Garantien des Herstellers
Sehr geehrte Nutzer:innen,
aus einer Datenschutz-Erklärung können Sie Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich?
bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele hierfür sind Name, Adresse, Telefonnummer, Standort, Email-Adresse oder IP-Adresse.
Eine Sonderstellung nehmen die sogenannten „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ ein. Hierzu zählen besonders schützenswerte Daten wie beispielsweise Gesundheitsdaten, Daten zu politischen Meinungen sowie zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen einer natürlichen Person.
bezeichnet das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Im Folgenden können Sie als Nutzer:in der Applikation „onqo“ erfahren, was bei der Verwendung mit ihren personenbezogenen Daten geschieht. Im Interesse der Lesbarkeit wurde auf geschlechtsbezogene Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint.
Die Easy Medical Applications GmbH, Rotbuchenweg 6, 50858 Köln – nachfolgend “Hersteller” genannt – nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Vor allem personenbezogene Gesundheitsdaten sind besonders schützenswert. Hierbei handelt es sich um Daten zur körperlichen oder geistigen Gesundheit bzw. zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, die einer Person zugeordnet werden können und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen. Beispiele hierfür sind Diagnosen wie Lungenkrebs oder das Stadium einer Krebserkrankung, wenn sich diese einer Person zuordnen lassen.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Easy Medical Applications GmbH, Rotbuchenweg 6, 50858 Köln, vertreten durch die Geschäftsführung:
Dr. Thomas Elter und Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Rotbuchenweg 6, 50858 Köln
Eine Kontaktaufnahme kann auf dem Postweg erfolgen oder per Email an hallo@onqo.de
Zum Schutz personenbezogener Daten der Nutzer wurde vom Hersteller ein Datenschutzbeauftragter benannt. Hierbei handelt es sich um eine Person mit Fachwissen im Bereich Datenschutzrecht. Aufgaben sind die Vertretung von Nutzerinteressen und die Wahrung von Datenschutzrechten der Nutzer. Eine Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten kann auf dem Postweg über die Firmenadresse erfolgen oder per Email an datenschutz@onqo.de.
Die Applikation „onqo“ dient der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Nutzer sowie der Leitlinienadhärenz ihrer jeweiligen Therapien. Die Nutzung soll das Wissen über die eigene Erkrankung und über die Behandlungsmöglichkeiten erweitern. Ferner soll die Nutzung dazu beitragen, eine Über- oder Unterversorgung im Rahmen der Krebsbehandlung zu vermeiden. Die nach aktuellem Wissensstand der Medizin bestmögliche Therapie soll zur Anwendung kommen. Hierbei dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verschiedenen Zwecken.
In erster Linie dient die Verarbeitung von personenbezogenen Nutzungs- und Gesundheitsdaten dem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Dies ist erforderlich, um die oben genannten Kernfunktionen der Applikation herzustellen.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Personenbezogene Nutzungs- und Gesundheitsdaten dienen ferner der Untersuchung und dem Nachweis von positiven Effekten auf die Gesundheitsversorgung im Rahmen der Nutzung der Applikation. Diese Maßnahmen dienen insbesondere der Qualitätssicherung durch den Hersteller. Gegebenenfalls werden diese Daten auch im Rahmen von Zulassungsverfahren (z.B. Zulassung der Applikation als „Digitale Gesundheitsanwendung“/“DiGA“/“App auf Rezept“) verwendet.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Der Hersteller verarbeitet außerdem personenbezogene Nutzungs- und Gesundheitsdaten zum Zwecke der dauerhaften Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, der Nutzerfreundlichkeit, sowie der Weiterentwicklung der Applikation „onqo“. Unter anderem kommen Fehleranalyse-Software und sogenannte Logfiles zum Einsatz.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Zu den verarbeiteten Daten zählen auch IP-Adressen der Nutzer. Zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit bei Angriffen auf unsere Server oder andere IT-System werden diese IP-Adressen gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung/Speicherung erfolgt getrennt von anderen personenbezogenen Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten.
Sollte sich der Verdacht eines Angriffs ergeben, so werden die entsprechenden IP-Adressen ggfs. länger als 14 Tage gespeichert. Dies dient einerseits der Aufklärung des Sachverhaltes, andererseits der Geltendmachung eventueller Rechtsansprüche des Herstellers gegenüber Angreifern. Werden diese IP-Adressen nicht mehr zu den genannten Zwecken benötigt, erfolgt die Löschung. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus dem berechtigten Interesse des Herstellers nach Art. 6 Abs. 2 lit. f DSGVO.
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn der Nutzer per E-Mail, postalisch oder telefonisch mit dem Hersteller in Kontakt tritt. Die in diesem Zusammenhang vom Nutzer übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Kommunikation mit dem Nutzer oder zu dem Zweck verwendet, für den er uns diese Daten bereitgestellt hat. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Durch Nutzung oben genannter Kommunikationskanäle willigt der Nutzer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu oben genannten Zwecken ein. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Adresse oder Telefonnummer) handelt, willigt er außerdem ein, dass ihn der Hersteller ggfs. über diese Kommunikationskanäle kontaktiert, um sein Anliegen zu bearbeiten. Der Hersteller löscht die erhobenen personenbezogenen Daten unwiderruflich, wenn der Zweck der Erhebung erfüllt oder nicht mehr gegeben ist, jedoch spätestens automatisch nach Ablauf einer Frist von 10 Jahren. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitungen ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Nutzungs- und Gesundheitsdaten greift der Hersteller auch auf externe Dienstleister, sogenannte „Auftragsverarbeiter“ zurück. Durch entsprechende vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die beauftragten Dienstleister nur diejenigen Daten erhalten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe tatsächlich benötigt werden. Zudem sind diese Dienstleister verpflichtet, personenbezogene Daten der Nutzer nur zur Erfüllung der jeweiligen vom Hersteller zugewiesenen Aufgabe zu verarbeiten, eine anderweitige Verwendung ist untersagt. Ferner sind diese externen Dienstleister durch den Hersteller zur Verschwiegenheit verpflichtet. Bei unseren Auftragsverarbeitern handelt es sich um Dienstleister aus den Bereichen Server- und Email-Hosting, Programmierung und Datenanalyse/Datenauswertung.
Weitere Empfänger personenbezogener Daten können Behörden sein, sofern dazu eine Verpflichtung für den Hersteller besteht. Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte im Sinne der DSGVO.
Der Hersteller nutzt verschiedene Möglichkeiten, um die Sicherheit im Rahmen der Datenverarbeitung zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Es werden im Interesse der Datensparsamkeit möglichst wenig personenbezogene Daten verarbeitet. Es kommen Verschlüsselungsmechanismen zum Einsatz, um die Daten der Nutzer vor der Einsicht durch Unbefugte zu schützen. Des Weiteren nutzt der Hersteller – wenn möglich – Methoden zur Anonymisierung von Daten. Hierdurch wird jedwede Möglichkeit unterbunden, Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu ziehen, er bleibt anonym. Dies trägt zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer bei. Vollständig anonymisierte Daten verarbeitet der Hersteller zeitlich unbegrenzt und teilt diese mit seinen Kooperationspartnern.
Nutzer der Applikation „onqo“ genießen Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Ziel ist unter anderem, dem Nutzer die Kontrolle über seine Daten zu belassen. Des Weiteren unterliegt der Hersteller Verpflichtungen, die dem transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten und der Information der Nutzer dienen.
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller Auskunft über Art, Zweck und Umfang der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Berichtigung seiner fehlerhaften personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
Der Hersteller bzw. der Verantwortliche ist verpflichtet, alle Empfänger von personenbezogenen Daten über deren Berichtigung oder Löschungen sowie über deren Einschränkung der Verarbeitung zu informieren (Art. 19 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, vom Hersteller die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller getätigte Einwilligungen bezüglich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Der Hersteller bzw. der Verantwortliche ist verpflichtet, den Nutzer unverzüglich zu benachrichtigen, falls Datenschutz-Verletzungen mit voraussichtlich hohem Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Nutzer (umgangssprachlich „Daten-Pannen“) auftreten (Art. 34 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für den Hersteller zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Der Hersteller kann diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Bitte beachten Sie die Einstellungen zum automatischen Download von Applikationen oder zur „Familienfreigabe“ des Betriebssystems des Endgerätes. Wenn gewünscht, wählen Sie die Einstellungen bitte derart, dass z.B. Personen, die Zugriff auf Ihr Zweit- oder Drittgerät haben, nicht sehen können, dass Sie „onqo“ auf Ihrem Erstgerät benutzen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr näheres Umfeld nur durch Sie persönlich von Ihrer Diagnose erfährt, und auch nur dann, wenn Sie dies wünschen. Wie diese Einstellungen vorgenommen werden können ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem. Nähere Informationen erhalten Sie vom Hersteller des Betriebssystems.
Der Hersteller garantiert, dass die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten, die durch Nutzung der Applikation „onqo“ unsere Server erreichen, ausschließlich in Deutschland erfolgt. Die Nutzer können sich darauf verlassen, dass sämtliche in Deutschland geltenden Gesetze und Verordnungen anwendbar sind.
Vorwort
Allgemeine Informationen
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzerrechte und Herstellerpflichten
Zusätzliche Hinweise
Weiterführende Garantien des Herstellers
Sehr geehrte Nutzer:innen,
aus einer Datenschutz-Erklärung können Sie Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich?
bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele hierfür sind Name, Adresse, Telefonnummer, Standort, Email-Adresse oder IP-Adresse.
Eine Sonderstellung nehmen die sogenannten „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ ein. Hierzu zählen besonders schützenswerte Daten wie beispielsweise Gesundheitsdaten, Daten zu politischen Meinungen sowie zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen einer natürlichen Person.
bezeichnet das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Im Folgenden können Sie als Nutzer:in der Applikation „onqo“ erfahren, was bei der Verwendung mit ihren personenbezogenen Daten geschieht. Im Interesse der Lesbarkeit wurde auf geschlechtsbezogene Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint.
Die Easy Medical Applications GmbH, Rotbuchenweg 6, 50858 Köln – nachfolgend “Hersteller” genannt – nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Vor allem personenbezogene Gesundheitsdaten sind besonders schützenswert. Hierbei handelt es sich um Daten zur körperlichen oder geistigen Gesundheit bzw. zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, die einer Person zugeordnet werden können und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen. Beispiele hierfür sind Diagnosen wie Lungenkrebs oder das Stadium einer Krebserkrankung, wenn sich diese einer Person zuordnen lassen.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Easy Medical Applications GmbH, Rotbuchenweg 6, 50858 Köln, vertreten durch die Geschäftsführung:
Dr. Thomas Elter und Dr. Heinz-Wilhelm Esser, Rotbuchenweg 6, 50858 Köln
Eine Kontaktaufnahme kann auf dem Postweg erfolgen oder per Email an hallo@onqo.de
Zum Schutz personenbezogener Daten der Nutzer wurde vom Hersteller ein Datenschutzbeauftragter benannt. Hierbei handelt es sich um eine Person mit Fachwissen im Bereich Datenschutzrecht. Aufgaben sind die Vertretung von Nutzerinteressen und die Wahrung von Datenschutzrechten der Nutzer. Eine Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten kann auf dem Postweg über die Firmenadresse erfolgen oder per Email an datenschutz@onqo.de.
Die Applikation „onqo“ dient der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Nutzer sowie der Leitlinienadhärenz ihrer jeweiligen Therapien. Die Nutzung soll das Wissen über die eigene Erkrankung und über die Behandlungsmöglichkeiten erweitern. Ferner soll die Nutzung dazu beitragen, eine Über- oder Unterversorgung im Rahmen der Krebsbehandlung zu vermeiden. Die nach aktuellem Wissensstand der Medizin bestmögliche Therapie soll zur Anwendung kommen. Hierbei dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verschiedenen Zwecken.
In erster Linie dient die Verarbeitung von personenbezogenen Nutzungs- und Gesundheitsdaten dem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Dies ist erforderlich, um die oben genannten Kernfunktionen der Applikation herzustellen.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Personenbezogene Nutzungs- und Gesundheitsdaten dienen ferner der Untersuchung und dem Nachweis von positiven Effekten auf die Gesundheitsversorgung im Rahmen der Nutzung der Applikation. Diese Maßnahmen dienen insbesondere der Qualitätssicherung durch den Hersteller. Gegebenenfalls werden diese Daten auch im Rahmen von Zulassungsverfahren (z.B. Zulassung der Applikation als „Digitale Gesundheitsanwendung“/“DiGA“/“App auf Rezept“) verwendet.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Der Hersteller verarbeitet außerdem personenbezogene Nutzungs- und Gesundheitsdaten zum Zwecke der dauerhaften Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, der Nutzerfreundlichkeit, sowie der Weiterentwicklung der Applikation „onqo“. Unter anderem kommen Fehleranalyse-Software und sogenannte Logfiles zum Einsatz.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Zu den verarbeiteten Daten zählen auch IP-Adressen der Nutzer. Zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit bei Angriffen auf unsere Server oder andere IT-System werden diese IP-Adressen gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung/Speicherung erfolgt getrennt von anderen personenbezogenen Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten.
Sollte sich der Verdacht eines Angriffs ergeben, so werden die entsprechenden IP-Adressen ggfs. länger als 14 Tage gespeichert. Dies dient einerseits der Aufklärung des Sachverhaltes, andererseits der Geltendmachung eventueller Rechtsansprüche des Herstellers gegenüber Angreifern. Werden diese IP-Adressen nicht mehr zu den genannten Zwecken benötigt, erfolgt die Löschung. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus dem berechtigten Interesse des Herstellers nach Art. 6 Abs. 2 lit. f DSGVO.
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn der Nutzer per E-Mail, postalisch oder telefonisch mit dem Hersteller in Kontakt tritt. Die in diesem Zusammenhang vom Nutzer übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Kommunikation mit dem Nutzer oder zu dem Zweck verwendet, für den er uns diese Daten bereitgestellt hat. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Durch Nutzung oben genannter Kommunikationskanäle willigt der Nutzer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu oben genannten Zwecken ein. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Adresse oder Telefonnummer) handelt, willigt er außerdem ein, dass ihn der Hersteller ggfs. über diese Kommunikationskanäle kontaktiert, um sein Anliegen zu bearbeiten. Der Hersteller löscht die erhobenen personenbezogenen Daten unwiderruflich, wenn der Zweck der Erhebung erfüllt oder nicht mehr gegeben ist, jedoch spätestens automatisch nach Ablauf einer Frist von 10 Jahren. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitungen ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Nutzungs- und Gesundheitsdaten greift der Hersteller auch auf externe Dienstleister, sogenannte „Auftragsverarbeiter“ zurück. Durch entsprechende vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die beauftragten Dienstleister nur diejenigen Daten erhalten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe tatsächlich benötigt werden. Zudem sind diese Dienstleister verpflichtet, personenbezogene Daten der Nutzer nur zur Erfüllung der jeweiligen vom Hersteller zugewiesenen Aufgabe zu verarbeiten, eine anderweitige Verwendung ist untersagt. Ferner sind diese externen Dienstleister durch den Hersteller zur Verschwiegenheit verpflichtet. Bei unseren Auftragsverarbeitern handelt es sich um Dienstleister aus den Bereichen Server- und Email-Hosting, Programmierung und Datenanalyse/Datenauswertung.
Weitere Empfänger personenbezogener Daten können Behörden sein, sofern dazu eine Verpflichtung für den Hersteller besteht. Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte im Sinne der DSGVO.
Der Hersteller nutzt verschiedene Möglichkeiten, um die Sicherheit im Rahmen der Datenverarbeitung zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Es werden im Interesse der Datensparsamkeit möglichst wenig personenbezogene Daten verarbeitet. Es kommen Verschlüsselungsmechanismen zum Einsatz, um die Daten der Nutzer vor der Einsicht durch Unbefugte zu schützen. Des Weiteren nutzt der Hersteller – wenn möglich – Methoden zur Anonymisierung von Daten. Hierdurch wird jedwede Möglichkeit unterbunden, Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu ziehen, er bleibt anonym. Dies trägt zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer bei. Vollständig anonymisierte Daten verarbeitet der Hersteller zeitlich unbegrenzt und teilt diese mit seinen Kooperationspartnern.
Nutzer der Applikation „onqo“ genießen Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Ziel ist unter anderem, dem Nutzer die Kontrolle über seine Daten zu belassen. Des Weiteren unterliegt der Hersteller Verpflichtungen, die dem transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten und der Information der Nutzer dienen.
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller Auskunft über Art, Zweck und Umfang der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Berichtigung seiner fehlerhaften personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
Der Hersteller bzw. der Verantwortliche ist verpflichtet, alle Empfänger von personenbezogenen Daten über deren Berichtigung oder Löschungen sowie über deren Einschränkung der Verarbeitung zu informieren (Art. 19 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, vom Hersteller die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller getätigte Einwilligungen bezüglich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Der Hersteller bzw. der Verantwortliche ist verpflichtet, den Nutzer unverzüglich zu benachrichtigen, falls Datenschutz-Verletzungen mit voraussichtlich hohem Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Nutzer (umgangssprachlich „Daten-Pannen“) auftreten (Art. 34 DSGVO).
Der Nutzer hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für den Hersteller zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Der Hersteller kann diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Bitte beachten Sie die Einstellungen zum automatischen Download von Applikationen oder zur „Familienfreigabe“ des Betriebssystems des Endgerätes. Wenn gewünscht, wählen Sie die Einstellungen bitte derart, dass z.B. Personen, die Zugriff auf Ihr Zweit- oder Drittgerät haben, nicht sehen können, dass Sie „onqo“ auf Ihrem Erstgerät benutzen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr näheres Umfeld nur durch Sie persönlich von Ihrer Diagnose erfährt, und auch nur dann, wenn Sie dies wünschen. Wie diese Einstellungen vorgenommen werden können ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem. Nähere Informationen erhalten Sie vom Hersteller des Betriebssystems.
Der Hersteller garantiert, dass die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten, die durch Nutzung der Applikation „onqo“ unsere Server erreichen, ausschließlich in Deutschland erfolgt. Die Nutzer können sich darauf verlassen, dass sämtliche in Deutschland geltenden Gesetze und Verordnungen anwendbar sind.